Rasenpflege richtig gemacht
Rasendüngung bei der Gartenpflege
Der Dünger wird gleichmässig von Hand oder mit Streuwagen auf dem trockenen Rasen ausgebracht. Es ist darauf zu achten, dass der Rasen nicht bei zu viel Sonne oder Hitze gedüngt wird - Verbrennungen der Rasennarbe wären die Folge. Nach dem Düngen empfiehlt es sich, die Rasenflächen zu wässern.Rasen vertikutieren (entfilzen)
Eine Massnahme die sich empfiehlt, wenn der Rasen oberflächlich verfilzt oder stark verunkrautet ist. Nach dem Vertikutieren dringen Luft, Wasser und Nährstoffe wieder leichter in den Boden ein.Rasen aerifizieren (belüften)
Mit einem Aerifiziergerät werden Löcher in engen Abständen in den Boden gestochen. Somit können Luft, Wasser und Nährstoffe wieder eindringen. Dadurch wachsen auch die Wurzeln wieder in die Tiefe.Unkrautbekämpfung im Rasen
Regelmässige stickstoffreiche Düngung des Rasens ist die beste Unkrautbekämpfung.Als Unkraut wird jede Pflanze bezeichnet, die an einem unerwünschten Ort steht. Im Rasen gehören dazu sicher der Klee und alle "Breitblättrigen".
Die Unkrautbekämpfung beginnt bei der Rasenneuanlage bei einer Säuberung von Unkraut des Bodens vor der Ansaat. Regelmässiger Schnitt und Überwinterungen töten danach viele Kräuterarten ab. Ist jedoch schon Unkraut vorhanden, empfiehlt es sich, vor dem Vertikutieren ein selektives Herbizid zu spritzen.
Moosbekämpfung im Rasen
Moos lässt sich mit dem Vertikutierrechen oder mit einer Vertikutiermaschine auskratzen. Für die meisten Rasenflächen genügt es einmal jährlich zu vertikutieren. Beim Vertikutieren wird das Moos und der ganze Filz aus dem Rasen entfernt. Der Boden wird belüftet und das Rasengras kann ungehindert wachsen.Blumenrasen die alternative
Immer öfter weichen heute glattgeschorene Rasenflächen dem naturnahen Grün. Wer sehnt sich nicht nach den vielen verschiedenen Wildblumen unserer alten Naturwiesen zurück? Menschliche Einflüsse und deren Folgen haben diese artenreichen Wiesen vielerorts verdrängt.Nicht nur aus ideellen sondern auch aus praktischen Gründen, mag die Entscheidung auf einen Blumenrasen fallen: der Pflegeaufwand ist gering, die Freude an der Vielfalt gross!
Gepflegte Rasenfläche mit Lindengruppe
Es gibt wohl im Garten kein anderes Element, das seinen Besitzer so stolz macht, wie eine üppige, satt grüne und gleichmässige Rasenfläche. Grundvoraussetzungen für schönen Rasen im Garten
Schöner Rasen beginnt beim Untergrund. Der Untergrund sollte durchlässig sein. Es darf sich keine Staunässe bilden. Die Kulturerde (Humus oder Spezialsubstrat) auf welcher der Rasen später über Jahre optimal gedeihen sollte, muss höchsten Ansprüchen genügen.Sind diese Grundvoraussetzungen erfüllt, kommt es auf die richtige Sortenwahl der Rasengräser an. Dabei massgeblich entscheidend, ist die Lage und die Nutzung des Rasens. Je nach Standort und Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Rasengras- Mischungen.