Schnittarbeiten im Garten
Warum werden Gehölze überhaupt geschnitten?
Sträucher und Bäume brauchen einen regelmässigen Schnitt, um gesund wachsen zu können.Der richtige Schnitt gewährleistet:
|
Erziehungsschitt von Gehölzen
Dieser Schnitt bewirkt die Ausbildung einer artgerecht geformten und gesunden Krone. Er bleibt in erster Linie dem Spezialisten überlassen.Erhaltungsschnitt an Bäumen
Der Erhaltungsschnitt verhindert die Vergreisung eines Gehölzes und erhält dadurch dessen Gesundheit und seine Blühwilligkeit. Es wird so wenig wie möglich geschnitten und darauf geachtet, dass der Habitus (Charakter) der Pflanze nicht zerstört wird.Verjüngungsschnitt an Bäumen und Sträuchern
Mit diesem Schnitt werden falsche oder fehlende Schnittmassnahmen an der Pflanze korrigiert, das heisst die Pflanze wird neu aufgebaut. Man versteht darunter ein kräftiges Zurückschneiden ins alte Holz. Die Gewaltkur einer Verjüngung ist nicht erforderlich, wenn der Erhaltungsschnitt regelmässig durchgeführt wird. Sträucher treiben im Allgemeinen wieder gut aus und erreichen schnell wieder die gewünschte Form. Nicht alle Sträucher vertragen den völligen Rückschnitt. Vorsicht geboten ist bei Goldregen, Ginster, Zierapfel und einigen weiteren Sträuchern. Bei diesen Pflanzen oder wenn Unsicherheiten betreffend der Verträglichkeit eines Verjüngungsschnittes bestehen, ist dieser auf mehrere Jahre zu verteilen.Von den Nadelgehölzen lässt sich nur die Eibe so stark zurückschneiden, dass man von einer Verjüngung sprechen kann.
Formschnitt an Stäucher, Gehölzen und Hecken
Pflanzen verlieren bei einem Formschnitt ihr natürliches Wuchsbild und erhalten eine geometrische Form. Hecken werden beispielsweise geometrisch geschnitten. Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass Hecken konisch geschnitten werden. Bei Nadelgehölzen darf man jeweils nur bis ins Grüne zurückschneiden.Winterschnitt für den Garten
Der Winterschnitt erfolgt von Oktober bis Ende März in der Vegetationsruhe. Schnittarbeiten sollten nur bei Temperaturen über -3°C ausgeführt werden. Schnittarbeiten mit der Hebebühne im Winter
Winterschnitt mit der 25-Meter-Hebebühne. Gerade in der Nähe von Fusswegen und Strassen ist es notwendig, Totholz aus den Bäumen zu entfernen. Dadurch kann zum Beispiel eine verloren gegangene Seesicht wieder zurückgewonnen werden. Baumschnitt an Birken
Unser Baumpflegespezialist lichtet diese Birke direkt aus dem Korb der Hebebühne heraus aus. Baumschnitt mit der Motorsäge
Aus dem Korb der Hebebühne heraus ist ein sicheres Arbeiten mit der Motorsäge möglich. Gehölzschnitt an grossen Bäumen
Wir alle haben unseren eigenen Charakter, genau wie jede Pflanze auch. Mit dem richtigen Schnitt kann dieser wunderschön zur Geltung gebracht werden. Heckenschnitt
Damit Ihre Hecke in Form bleibt, empfehlen wir 1-2 Schnitte pro Jahr. Überall wo eine Pflanze geschnitten wird, verzweigen sich die Äste, eine Hecke wird auf diese Weise dicht und bleibt kompakt. Sporadisch empfiehlt es sich, bei Hecken eine Wurzeldüngung durchzuführen. Gerne beraten wir Sie persönlich. Rosenschnitt vor dem Winter
Rosen müssen regelmässig geschnitten werden. Hier ist der leichte Rückschnitt vor dem Winter abgebildet.Gerne unterstützen wir Sie bei den Gartenarbeiten. Rufen Sie uns unverbindlich an und wir erstellen Ihnen gerne eine kostenlose Offerte.