Trockenmauer
Trockenmauern bieten vielfältigen Lebensraum
Trockenmauern werden seit Jahrtausenden gebaut und sind bei uns in der Region typische Landschaftselemente. Sie werden als Stützmauern oder als freistehende Wände gebaut.
Beim Bau von Trockenmauern braucht es viel Erfahrung und handwerkliches Geschick, wenn sie für viele Jahre sicher ihrem Zweck dienen sollen.
Wissenswert ist, dass sich für den Bau einer Trockensteinmauer am besten Südlagen eignen, da sie dort von vielen in ihrem Lebensraum stark bedrohten Tierarten wie Schnecken, Spinnen, Reptilien und Insekten bevölkert werden kann. Trockenmauern werden auch häufig von seltenen Kräutern und Pflanzen besiedelt.
Für Trockenmauern werden meist Natursteine aus der Region verwendet, in unserer Region oft Sandstein oder Granit. Der Bau von Natursteinmauern ist aufwändig und kostspieliger als derjenige von Mauern aus Betonsteinen – er ist aber auch viel dauerhafter und ökologisch sehr wertvoll. Jede Mauer ist einmalig und trägt die Handschrift ihres Erbauers.
Trockensteinmauer mit gerichteten Kleinmauersteinen
Eine fachgerecht auf einen Kieskoffer aufgebaute Sandsteintrockenmauer, mit Wandkies hinterfüllt, bleibt auch bei einer Höhe von über einem Meter über Jahrzehnte stabil.
Granittrockenmauer entlang eines Schwimmteichs
Diese Trockensteinmauer aus Tessiner Granitkleinmauersteinen dient auch als Sitzmauer. Denn gibt es Schöneres, als an einem heissen Sommertag die Füsse im Wasser baumeln zu lassen? Der Plattenbelag am Schwimmteich besteht aus dem gleichen Granit wie die Trockensteinmauer mit der Abdeckplatte.
Trockensteinmauerwerk im Garten
Diese Mauer wurde mit Granitkleinmauersteinen als Trockensteinmauer erstellt. Die Granitabdeckplatte ist auf die Trockensteinmauer geklebt.
Trockenmauer mit Kemu
Diese Stützmauer ist mit gerichteten Kemu-Mauersteinen erstellt worden und bildet einen herrlichen Kontrast zum Pool.
Sitzmauer mit Tessiner Kleinmauersteinen
Für Trockenmauern verwenden wir sehr oft Mauersteine aus dem Tessin.
Trockenmauer rund gemauert
Diese Gartenmauer wurde trocken gemauert. Jeder Mauersteine ist an die Rundung angepasst.
Trockenmauer am Schwimmteich
In diese Trockenmauer mit Kleinmauersteinen ist eine Auslaufschale aus Granit integriert. Und: Sie ist auch eine perfekte Sitzmauer!
Freistehende Trockenmauer mit Jurakalk
Die Ritzen der Mauer bieten Lebensraum für dekorative Pflanzen und verschiedene Kleintiere – mit etwas Glück kommen Eidechsen und Blindschleichen zu Besuch und finden Nahrung und ein Plätzchen an der Sonne.
Sitzmauer am Schwimmbad
Passend zum Bodenbelag aus Rio Dorado die Mauersteine – mit einem reizvollen Kontrast zum Blau des Wassers.
Kleinmauersteinmauer mit Treppe
Treppe und Kleinmauersteine passen perfekt zusammen.
Tessiner Granitmauer mit Abdeckplatte
Die Mauer ist trocken gemauert. Die Granitabdeckplatte wurde auf die Mauer geklebt.
Biotop mit Sitzmauer
Eine geschwungene Sitzmauer als Ruheplatz: Ein wunderbarer Ort, um das Leben im und um das Biotop zu beobachten.
Trockensteinmauer aus Jurakalk mit Pflanznische und Abdeckplatte
In diese romantische, schottisch gemauerte Trockensteinmauer ist eine Pflanzliche integriert – ein dekorativer Blickfang!
Treppenanlage von Sandsteinmauern gesäumt
Schweizer Sandstein ist nach wie vor einer der meist verwendeten Natursteine im Gartenbau. Die Kosten für eine Trockenmauer sind höher als für eine Betonsteinmauer. Die Preise hängen von der Natursteinwahl, der Grösse der Natursteine und der Bauweise ab.
Sitzmauer mit Kleinmauersteinen als Einfassung eines Solitärahorns
Diese Trockenmauer, die auch sehr gut als Gartenbank genutzt werden kann, wurde aus Kleinmauersteinen gemauert. Auf der Mauer befindet sich eine Abdeckplatte.
Trockenmauer aus Schweizer Sandstein
Schöner Sandstein aus der Schweiz: Diese Stützmauer mit Abdeckplatte ist aus Bärlocher Sandstein gefertigt.
Sandsteingartenmauer als Biotop
Trockensteinmauern bieten vielen Lebewesen einen Lebensraum und sind ökologisch wertvoll.
Trockensteinmauer aus Sandstein
Der für unsere Region sehr typische Sandstein – Sandsteinbrüche gibt es beispielsweise am Obersee – eignet sich ausgezeichnet für Trockensteinmauern, da sich die Steine sehr gut von Hand nachbearbeiten lassen, bis diese perfekt ins Mauergefüge passen.
Trockenmauer mit Treppenaufgang
Diese Trockenmauer besticht durch ihre Form und Farbe, die sich reizvoll in den romantischen Garten einfügen.
Trockenmauer mit Sitzplatz am Wasser
Ein idyllischer Ort zum Planschen oder Entspannen am Wasser!
Sitzmauer als Einfassung
Die Mauer zieht die Blicke auf das Solitärgehölz und setzt es wunderschön in Szene. Die kreisrunde Form passt optimal zur geschwungenen Einsäumung des Rasens.
Gehölzrabatte mit Kleinmauersteinen
Die Gehölzrabatte mit dem Solitärbaum wurde aus den Abfallstücken des Plattenbelags erstellt; somit sind keine zusätzlichen Kosten für Kleinmauersteine angefallen. Die Mauer dient gleichzeitig als Einfassung und Sitzmauer.
Sitzbank auf einer Trockensteinmauer
Hier ein schönes Beispiel dafür, wie sich eine Trockensteinmauer auch nutzen lässt. Die Sitzbank ist aus dem gleichen Stein gefertigt wie die Mauer.
Beleuchtung einer Trockensteinmauer
Durch eine dezente Beleuchtung kann eine solche Trockensteinmauer auch im Dunkeln einen Blickfang darstellen. Trockenmauern gehören zu den schönsten Optionen, um im Garten Räume und Nischen zu bilden!
Trockensteinmauern erfordern Präzisionsarbeit
Hohe Handwerkskunst: Für Trockensteinmauerwerke wird überhaupt kein Beton verwendet – die Steine müssen deshalb so genau ausgerichtet werden, dass nur feinste Fugen entstehen.